Wir sind eine strategische Unternehmensberatung und helfen Unternehmen klar zu sehen, womit sie jetzt aber auch noch in 5 oder 10 Jahren Ihr Geld verdienen können. Unser Fokus liegt auf der strategischen Marketing Beratung, Geschäftsmodellentwicklung und in der Entwicklung von Unternehmensleitbildern.

Info:

Rohbau & Sonnenschein – morgen besser als heute – Innovationsberatung

Rheinallee 88, Gebäude 25
DE-55120 Mainz

+4961312126660

info@rohbau-sonnenschein.de

 

Image Alt

r+s Blog

Die meisten Menschen, mit denen ich über die Möglichkeit rede, ihre Geschäftsidee zu testen, reden irgendwann einmal über den sogenannten „MVP“, ausgeschrieben das Minimum Vaible Product. Anders als die Benennung vermuten lässt, ist der MVP jedoch kein Produkt. Der MVP ist ein Weg zu testen, ob du ein Problem gefunden hast, dass es wert ist, gelöst zu werden. Der MVP ist also ein Weg,

Für Unternehmen scheinen unruhige Zeiten anzubrechen. Die Welt ist permanent im Wandel und ständig gibt es eine neue Technologie, die ein Problem neu zu lösen versucht, das genauer betrachtet vielleicht gar kein Problem ist. Trends lassen Produkte in und out sein. Wer heute Marktführer ist, kann morgen schon Insolvenz anmelden. Diese Tatsache kann Dir den Schlaf rauben, muss es aber nicht. Wichtig ist,

Die erste Erwähnung von Jobs-als-Fortschritte gibt es im Buch Jobs to be done Handbook (Spieck & Moesta 2014). Aber dieses Buch behandelte eigentlich eine Interviewmethode und befasst sich näher mit der Jobs Theorie. Zur Zeit gibt es nur zwei Bücher, die sich mit Jobs-als-Fortschritte auseinandersetzen und daraus eine Theorie entwickeln: When Kale and Coffee Compete (Klement 2016) und Competing against Luck (Christensen,

Dieser Artikel wird sich auf die erste von zwei Hauptinterpretationen der berühmt berüchtigten Jobs-to-be-done Methode konzentrieren. Beide Interpretationen haben sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt und wie du sehen wirst, sind sie nicht miteinander kompatibel: Die zwei Versionen von Jobs-to-be-done sind: 1. Jobs-als-Fortschritt: Eine Theorie, die beworben wird von Clayton Christensen, Bob Moesta, Alan Klement 2. Jobs-als-Tätigkeiten: Eine Ideologie und Typologie, die beworben wird von Anthony Ulwick und

Was denkt der Mensch anders als der Bär? Das Verlangen nach Weiterentwicklung steckt in uns. Es ist, was uns zu Menschen macht. Unsere absichtliche Entwicklung ist es, was uns von den Tieren unterscheidet:          Ein Bär denkt beim Jagen im Fluss vielleicht: „Ich wünschte das Fischen wäre besser schneller oder einfacher“.         Aber nur der Mensch denkt: „Fischen ist