Hast Du Fragen?
Wir haben die Antworten. Wenn Du wissen möchtest, was wir als Bedürfnisforscher und Innovationsarchitekten eigentlich machen, wieso wir unsere Produkte als Sprints anbieten oder was es mit dem Jobs 2 be done Framework auf sich hat, dann bist Du hier genau richtig. Sollte Deine gewünschte Antwort noch nicht dabei sein, dann schreib uns eine E-Mail und wir ergänzen die fehlende Antwort im Handumdrehen.
01 Bei welchen Problemen kann R+S mir helfen?
Probleme äußern sich meist durch offene Fragen, die du dir alleine nicht beantworten kannst. Vielleicht wunderst du dich, warum dein Produkt oder deine Dienstleistung nicht gekauft wird. Du verstehst nicht, warum der Kunde „A“ sagt, aber „B“ macht. Vor dir liegen 1000 Möglichkeiten oder Ideen – welche sollst du am besten umsetzen? Du denkst: „Ich brauche endlich eine Marketingstrategie, die auch funktioniert. Du fragst dich, wie wird sich mein Business in Zukunft verändern? Was ist meine Vision und welche Mission finden auch meine Mitarbeiter gut und folgen ihr gerne?
Möglicherweise bist du aber auch schon einen Schritt weiter und hast schon deine neue Geschäftsidee und brauchst nur noch einen Sparringspartner, der dir beim Konzipieren und Priorisieren zur Seite steht.
Jede Business-Story ist einzigartig und jedes Fragezeichen individuell. Deshalb liegt Step 1 bei dir: Erzähl uns von dir und dem was du machst! Telefon-Termine können per Mail oder über den Kalender auf unserer Website vereinbart werden.
Termin vereinbaren
02 Entstehen Kosten beim ersten Telefonat?
Nein. Außer der Überwindung „einfach mal“ anzurufen, kostet der erste Telefon-Talk nichts. Also nicht zögern, und direkt einen Termin ausmachen! Wir hören in erster Linie zu und wollen am Anfang verstehen was Dein Problem ist und wie wir Dir helfen können.
03 Was kostet die Beratung?
Wir haben verschiedene Workshops und Modelle, die sich individuell kombinieren lassen. So können wir unsere Module je nach Bedürfnis und Budget anpassen. Deshalb stellen wir Angebote grundsätzlich erst nach dem Erstgespräch aus. Für ein Erstgespräch per Mail oder im Kalender einfach einen Telefon-Termin vereinbaren.
Termin buchen
04 Wann muss ich bezahlen?
Bei uns zahlen Kunden nicht alles auf einmal. Wir stellen nach den einzelnen Modulen je eine Rechnung aus. Die ganze Leistung ist also in kleine „Happen“ verteilt. So ist es fair für beide Seiten.
05 Warum sind Vision & Mission in der modernen Unternehmens-Philosophie so wichtig?
Ein klares Zukunftsbild wirkt motivierend! Alle im Team wissen wo es hingeht und warum sie jede noch so kleine Aufgabe aus voller Überzeugung erledigen. Entscheidungen im Unternehmen können leichter getroffen werden und werden weniger hinterfragt, wenn die Vision klar ist. Eine gemeinsame Mission fördert die Zusammenarbeit und den Teamgeist.
06 Wie erarbeitet Ihr mit mir eine Vision & Mission?
Wir erarbeiten die Werte, die ein ganzheitliches und vorausschauendes Zukunftsbild des Unternehmens bilden. Wir helfen Dir, Dein Business von anderen abzugrenzen. Eine gute Vision vermittelt Mitarbeitern den tieferen Sinn. Die Mission ist dabei der Auftrag des eigenen Unternehmens. Das ist dieser Strang, an dem immer alle ziehen wollen. Im Workshop visualisieren wir den Nordstern, der zu Identifikation, Orientierung und Inspiration in Deinem Unternehmen führt.
07 Was bedeutet bei euch eigentlich Sprint?
Wir sind immer auf der Suche nach den neuesten Methoden, die sich bewähren. Den 2016 von Google Ventures entwickelten Sprint haben wir auf unsere Businessfragen angepasst. Das bedeutet Arbeit, die normalerweise Wochen dauern würde, findet kompakt an zwei Tagen statt. Dadurch sinken das Risiko und der Kostenaufwand. Nach den Prinzipien Aufschreiben und Visualisieren geht bei unserer Methode keine Idee verloren. Teil des Sprints können je nach Bedarf aber auch verschiedene Methoden und Module sein, zum Beispiel ein Kombi-Workshop zur Erarbeitung von Vision/ Mission, Business Modell Canvas und Jobs 2 be done.
Unsere Leistungen
08 Bekomme ich ein Protokoll vom Sprint?
Ein Workshop-Sprint erfordert Deine volle Aufmerksamkeit. Das bedeutet: Handy weglegen, locker machen und loslegen. Das Ganze soll Spaß machen und Dich Deinen Zielen näher bringen. Mitschreiben ist was für Fortbildungen, nichts für Sprints. Deshalb bekommst du natürlich nach jedem Sprint-Teil ein strukturiertes Workshop-Protokoll. Wobei Protokoll das falsche Wort ist: Im Grunde bekommst Du ja deine ausformulierte Vision, Deine Werte und Dein Businessmodell inklusive einzelner To-Dos übersichtlich und kompakt.
Termin vereinbaren
09 Was ist eigentlich Jobs 2 be done?
Mit Jobs 2 be done (JTBD) werden Innovationen planbar. Es geht darum, die Kunden zu verstehen, um zielgerichtet neue Ideen umzusetzen. Zu wissen, welchen Job man eigentlich zu erledigen hat, hilft enorm für die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Marken. Wer seine Kunden versteht, überlegt nicht, wie ein besserer Bohrer aussehen könnte, sondern, wie Kunden einfacher und schneller Bilder aufhängen können. Es geht dabei immer um die Lösung eines Problems. Und das ist der Job 2 be done. Achtung schlechter Wortwitz: Wir finden auch deine Baustelle.
mehr dazu
10 Was bedeutet eigentlich Bedürfnisforschung?
Hast du dich schon mal gefragt, warum deine Kunden kaufen und warum nicht?
Wir alle handeln anders, als wir denken und wollen. Da gibt es die Kräfte, die zum Produkt hinziehen und die, die den Kunden abstoßen. Die Kräfte sind eng verknüpft mit Ängsten und Gewohnheiten. Sind die Bedürfnisse entschlüsselt, können Impulsvorträge und Websiten-Texte zielgerichtet formuliert werden.
11 Warum machen Bedürfnisinterviews eigentlich Sinn?
Sowohl bei JBTD als auch bei Bedürfnisforschung stellen wir erstmal ‚nur Hypothesen‘ auf. Erst im Kontakt mit echten Kunden können in qualitativen Interviews die Annahmen geprüft werden. Wir fragen nicht, was würden meine Kunden künftig kaufen, sondern was haben meine Kunden gekauft und wie lief die Kaufentscheidung ab. Am Ende weißt Du, was Deine Kunden wirklich wollen und wie sie sich entschieden haben. So kannst Du an den richtigen Stellen im Prozess ansetzen und Dein Produkt oder Deine Marke platzieren.
12 Was ist eine Business Modell Canvas?
In der Business Modell Canvas (BMC) sind neun Geschäftsmodellbausteine zu einem nützlichen Tool zusammengefasst und auf eine große Leinwand in unserem Workshop-Raum gedruckt. So können mehrere Personen gemeinsam mit Post-Its Ideen darstellen und Geschäftsmodellelemente diskutieren. Ziel ist es, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das auch in 10 Jahren noch innovativ ist und die Bedürfnisse der Kunden erfüllt.
mehr dazu
13 Warum ist ein Sparring sinnvoll?
Nach dem Projekt startest du wieder motiviert in deinen Alltag und kennst die konkreten nächsten Schritte, beginnst deine Mission umzusetzen. Der Sprint hat dir die Zielrichtung gezeigt.
Alleine verliert man sich jedoch schnell in den kurzfristigen To Dos und verliert seine langfristigen Ziele wieder aus den Augen. Nicht alle Werte lassen sich auf einmal umsetzen. Manche Prozesse und Strategien ändern sich schneller als gedacht. Deshalb halten wir es für sinnvoll, regelmäßig dein Business wieder zu fokussieren. Unser Sparring ist quasi die Push-Benachrichtigung für deine Mission.
Als Sparringspartner stehen wir dir langfristig zur Seite. Wir erleben die Entwicklung deines Business und deiner neuen Produkte mit und erinnern dich an deine Vision.
erstgespräch vereinbaren